Sehr geehrte Damen und Herren,
mit dem Frühlingsanfang möchten wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten und interessante Themen präsentieren:
- Informationen über die vergangene Konventssitzung
- Regierungsentwurf zum Doppelhaushalt des Freistaates 2025/2026
- Evaluierung Mobilitätsprojekt KuBiMobil 2.0
- Schulpost
- Umfrage zur CO2-Bilanzierung in Kultureinrichtungen
1. Informationen über die vergangene Konventssitzung
Am 11. Dezember 2024 fand die Sitzung des Kulturkonventes im Elbflügel des Landratsamtes Pirna statt.
Insgesamt wurden 113 Anträge mit einem Gesamtzuwendungsvolumen in Höhe von 5.250.936,31 EUR für das Jahr 2025 gestellt: 91 Anträge auf eine Förderung in unseren acht Kunst- und Kultursparten; 12 investive Maßnahmen sowie zehn Anträge im Bereich der Kulturelle Bildung. Die Anträge wurden von den Facharbeitsgruppen sowie dem Beirat fachlich bewertet und eine Empfehlung an den Kulturkonvent ausgesprochen. Es konnten nicht alle Anträge durch den Konvent bewilligt werden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.kulturraum-erleben.de/de_DE/konvent-des-kulturraumes#termine-konvent
2. Regierungsentwurf zum Doppelhaushalt des Freistaates 2025/2026
Am 24.03.2025 hat die Sächsische Staatsregierung den Regierungsentwurf zum Doppelhaushalt 2025/2026 beschlossen. Es ist sehr erfreulich, dass es trotz der schwierigen Haushaltslage gelungen ist, die Kulturraumförderung auf dem Niveau des Vorjahres zu erhalten. Dass bedeutet, dass auch in den Jahren 2025 und 2026 Mittel nach § 6 Abs. 2 Buchstabe a SächsKRG i. H. v. jährlich 102,2 Mio. EUR den Kulturräumen zur Verfügung gestellt werden sollen.
Dagegen sind aktuell die investiven Verstärkungsmittel - welche bisher immer über das parlamentarische Verfahren eingebracht wurden - im Regierungsentwurf nicht berücksichtigt.
Nunmehr stehen die Haushaltsberatungen im Sächsischen Landtag zum Doppelhaushalt des Freistaates Sachsen für die Jahre 2025 und 2026 stehen an. Mit dem Beschluss des Sächsischen Landtages zum Doppelhaushalt 2025/2026 wird vor der Sommerpause 2025 (vss. 25./26. Juni 2025) gerechnet.
3. Evaluierung Mobilitätsprojekt KuBiMobil 2.0
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Auswertung der Umfrage unter den Schulen im Kulturraum zur Nutzung und Teilnahme am Mobilitätsprojekt KuBiMobil 2.0 erfolgreich abgeschlossen wurde. Wir möchten uns dafür bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bedanken.
Nun möchten wir auch unsere geschätzten Kultureinrichtungen in den Evaluierungsprozess einbeziehen. Ihre wertvollen Erfahrungen und Perspektiven sind entscheidend, um die Qualität und Effektivität unserer kulturellen Bildungsangebote weiter zu verbessern. Daher laden wir Sie herzlich ein, an unserer Umfrage teilzunehmen, die im April versandt wird. Die Umfrage wird Themen wie Ressourcen und Infrastruktur, Herausforderungen und Bedürfnisse im Bereich der kulturellen Bildungsangebote sowie Kooperation und Unterstützung umfassen.
Ihre Teilnahme wird uns helfen, die Bedürfnisse und Wünsche der Kultureinrichtungen besser zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die unsere kulturelle Landschaft bereichern. Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung und freuen uns auf Ihre wertvollen Beiträge.
4. Schulpost
Wir möchten Ihnen erneut die Gelegenheit bieten, Ihre Angebote und Informationen über unsere Schulpost an die Schulen im Kulturraum weiterzuleiten. Dies ist eine großartige Möglichkeit, Ihre kulturellen Bildungsangebote direkt an die Schülerinnen und Schüler zu bringen und sie für Ihre Programme zu begeistern. Die Schulpost wird an 212 Schulen versandt.
Um sicherzustellen, dass alle relevanten Inhalte rechtzeitig bei den Schulen ankommen, bitten wir Sie, Ihre Materialien in physischer Form und ausreichender Menge bis spätestens zum 30. Mai 2025 in unserer Geschäftsstelle einzureichen.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und danken Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Schülerinnen und Schüler bestens informiert und inspiriert in die Sommerferien starten können!
5. Umfrage zur CO2-Bilanzierung in Kultureinrichtungen
Im Jahr 2023 verabschiedete die Kulturministerkonferenz den bundesweit einheitlichen CO2-Kulturstandard, der Kultureinrichtungen eine standardisierte Methode zur Erfassung ihrer CO2-Emissionen bietet. Um die Anwendbarkeit dieses Standards weiter zu verbessern, wird nun eine Umfrage durchgeführt. Ziel ist es, zu ermitteln, wie verbreitet der CO2-Kulturrechner bereits ist, welche Herausforderungen bei der Bilanzierung bestehen und welche Weiterentwicklungsbedarfe gesehen werden.
Der Deutsche Landkreistag unterstützt diese Befragung und bittet die Landesverbände, die Landkreise entsprechend zu informieren. Ziel ist es, die Kultureinrichtungen der Landkreise zur Teilnahme an der Umfrage zu ermutigen. Die Befragung dauert etwa 10-15 Minuten und ist unter folgendem Link verfügbar:
https://mwk.lamapoll.de/Umfrage-CO2-Kulturstandard-Einrichtungen (online bis zum 11.04.2025)
Ihre Geschäftsstelle